
Gedenktag Allerheiligen
Seit wann wird Allerheiligen gefeiert?
Seit Anbeginn des 4. Jahrhunderts nach Christus wird das Allerheiligenfest in der östlichen Kirche sechs Tage nach den Pfingstfeiertagen gefeiert. Für die westliche Kirche zählte das Wort des Papstes Bonifatius IV. Er weihte den römischen Pantheon-Tempel aus heidnischer Zeit im Jahr 609 zu einer Kirche mit heiligen Reliquien und bestand auf die jährliche Feier am Freitag nach Ostern.
Ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag?
Der 1. November (Allerheiligen) ist ein Feiertag im Sinne des Bundesgesetzes und somit ein arbeitsfreier Tag für gesamt Österreich.
Wie wird Allerheiligen gefeiert?
Ursprünglich wurde an Allerheiligen ursprünglich allen Heiligen und Märtyrern gedacht. Heute steht das Totengedenken im Mittelpunkt. Traditionell besuchen zahlreiche Menschen die Gräber ihrer verstorbenen Verwandten, schmücken die Gräber mit Blumen, zünden eine Kerze, das sogenannte Seelenlicht, an und beten. Nachmittags finden auch Gräbersegnungen statt.
Ein durchaus beliebter Brauch in Österreich ist die Zubereitung eines Allerheiligenzopfes. Das Gebäck wird meist an Allerseelen verschenkt. Die Form des Zopfs geht auf den antiken Trauerkult zurück. Sich die Haare zu schneiden galt als ein Zeichen der Trauer. In einigen Regionen Österreichs bestand der Aberglaube, ein nicht gelungener Hefezopf bringe Unglück und Krankheit im kommenden Jahr.(http://www.feiertage-oesterreich.at/allerheiligen-1-november/)
Feiertage rund um Allerheiligen
Am Vorabend von Allerheiligen, dem 31.10. eines jeden Jahres, wird in den USA und vielen Ländern in Europa das Fest Halloween (abgeleitet von All Hallows Eve, aller Heiligen Abend) gefeiert, das auf die Volksbräuche am darauffolgenden Tag einstimmt. Am Tag nach Allerheiligen ist traditionell Allerseelen, ebenfalls ein katholischer Feiertag.
(Quelle: http://www.feiertage-oesterreich.at/allerheiligen-1-november/)