ANZEIGE AUFGEBEN

Anzeige aufgeben

Schalten Sie Ihre Anzeige in der Zeitung

Über unser Online-Anzeigensystem können Sie in wenigen, einfachen Schritten eine private Traueranzeige in aller Ruhe selber gestalten, ausdrucken und online aufgeben.

Traueranzeige aufgeben

Der Herr Rat vom Bezirksgericht

Nachruf auf Karl Beham (1941)
Ein Nachruf auf Karl Beham , der in Lambach stets der "Herr Rat" genannt wurde.

Seine Besuche im Lambacher Gasthof Eitzinger bei Florian, dem Sohn seiner Gattin Monika, gehörten zum täglichen Ablauf. Dort genoss Karl Beham vor allem sein Surschnitzerl. Besonders liebte er die Gespräche mit den Stammgästen des Mittagstisches. Nach dem Essen machte sich der Herr Rat üblicherweise auf den Weg ins Café Imres oder zum Freitagsstammtisch ins Café Obermair. Er nannte es das Bermuda-Dreieck, da alles in unmittelbarer Nähe war. Seine Vorliebe für Kreuzworträtsel enttäuschte dort so manchen Gast, da sie vorher schon von ihm gelöst wurden.

Karl Beham war in Lambach der "Herr Rat", auch als er längst nicht mehr im Bezirksgericht den Ton angab. "Er hörte den Menschen zu, blieb auch in emotionalen Situationen ruhig", beschreibt Richter Ernst Ennser das Naturell seines Freundes und Kollegen. "Der Herr Rat war ein versierter und ausgeglichener Richter", sagt Friedrich Ilk, der langjährige Lambacher Bürgermeister. "Grad am Land gehört a Gerichtsvorsteher unter d’Leit", war Behams Motto. Dass "sein" Bezirksgericht, an dem er von 1987-2001 der Chef war, bald nach seiner Pensionierung aufgelöst wurde, empfand er als großen Schmerz. Geboren wurde Karl Beham in Wels. Während seines Jusstudiums in Graz heiratete er Irene und bekam mit ihr die Töchter Regina und Susanne. 1992 starb seine Frau nach 30 Jahren Ehe. In Monika fand er eine neue Partnerin, die er 2015 zum Traualtar führte. "Wir waren eine Patchworkfamilie, die sich sehr gut zusammengefügt hat", sagt Monika. Langeweile war im Leben Behams ein Fremdwort. Sport aber auch. "Mein Mann war ein Couch-Potatoe", sagt Monika. Vor fünf Jahren bekam Beham eine schlimme Diagnose. Im November wurde er in das Klinikum Wels-Grieskirchen eingeliefert. Ihm wurde der letzte Wille erfüllt, die Zeit mit palliativer Unterstützung im Kreis seiner Familie zu verbringen. Zur Erinnerung an ihn bleibt der "Dr.-Karl-Beham-Weg" auf der Strecke von seiner Wohnung zu seinem geliebten Café.