ANZEIGE AUFGEBEN

Anzeige aufgeben

Schalten Sie Ihre Anzeige in der Zeitung

Über unser Online-Anzeigensystem können Sie in wenigen, einfachen Schritten eine private Traueranzeige in aller Ruhe selber gestalten, ausdrucken und online aufgeben.

Traueranzeige aufgeben

Franz Wolfsteiner: Zigeunerwirt aus Leidenschaft

Nachruf auf Franz Wolfsteiner
Mehr als ein halbes Jahrhundert war Franz Wolfsteiner Wirt aus Leidenschaft; er war gesellig, hilfsbereit und wurde von seinen Gästen wegen seiner Originalität geschätzt.

Der "Zigeunerwirt in Einwarting" starb kürzlich im Alter von 81 Jahren.

Der in Traun geborene Wirt kam mit drei Jahren nach Redlham, wo seine Eltern das Gasthaus "Zum Grünen Wald" in Einwarting gekauft haben. Nach seiner Lehre als Müller in Kappern (Marchtrenk) begann Wolfsteiner mit 23 Jahren bei den ÖBB zu arbeiten. Er war bis zu seiner Pensionierung 1987 Schaffner und Zugführer. 1962 heiratete er seine Frau Erni, mit der er drei Kinder hatte.

Franz Wolfsteiner hat das Gasthaus von seinen Eltern übernommen und machte es im ganzen Land bekannt. "Sogar Radfahrer und Ausflügler aus dem Linzer Raum haben bei ihm eine Rast gemacht", schildert der Redlhamer Bürgermeister Johann Forstinger. Vielen seiner Gäste ist gar nicht bekannt, woher der Name "Zigeunerwirt" eigentlich kommt: Er stammt von den Vorfahren der Wirtsleute in Einwarting, die in der Nähe lagernde Zigeuner betreut und verköstigt haben. Der Name kam erst nach dem Zweiten Weltkrieg dann so richtig in Gebrauch. Franz freilich hatte seine eigene Erklärung, wenn er um die Bedeutung des Namens gefragt wurde. Dann antwortete er verschmitzt: "Schauts euch die Gäst’ an!"

Man hörte dem Wirt gerne zu, vor allem dann, wenn er aus seiner Kindheit und von früheren Zeiten erzählt hat. Er war nie politisch engagiert, brachte aber seine Meinung klar zum Ausdruck. "Er war ein Vordenker und ein Meinungsbildner", sagt Forstinger. Und er war ein richtiger Lokalpatriot: Nie ließ er Schlechtes über seine Heimatgemeinde Redlham kommen.

Der Zigeunerwirt war ein "grader Michl" und als solcher konnte er mitunter sehr bestimmt sein - auch seinen Gästen gegenüber. Das gehörte zu seinem Wesen und zu seinem Verständnis. "Mir san a Wirtshaus und kein Gasthaus und in einem Wirtshaus, da schafft der Wirt an!" Und Franz Wolfsteiner war die Seele des Wirtshauses.