Im Gedenken an ein Sternenkind
Quelle: © Pexels, Mahe Haroutinian
Wenn ein Kind stirbt, geht eine ganze Welt mit ihm verloren. So viele Hoffnungen und Wünsche sind zerbrochen. Die Zukunft, die sich die Eltern mit dem Kind ausgemalt haben, gibt es nicht mehr. Ein Schicksalsschlag, der die meisten Eltern ein Leben lang begleitet und Auswirkungen auf die ganze Familie hat. Gedenkorte und Gedenkveranstaltungen in ganz Oberösterreich bieten Betroffenen Raum für ihre Trauer. Mit verschiedenen Begleitangeboten steht die Katholische Kirche in Oberösterreich Menschen bei dieser schmerzhaften Erfahrung zur Seite.
Der Trauer um Sternenkinder Raum geben
Der Tod eines Kindes in der Schwangerschaft oder kurz vor, während oder nach der Geburt stürzt Angehörige in eine große Traurigkeit. Dass ein Baby sterben muss, ohne überhaupt in dieser Welt gelebt zu haben, ist unbegreiflich. Waren die Eltern und die Familie gerade noch voller Freude, sind sie nun mit dem unfassbaren Tod konfrontiert. Gerade bei Sternenkindern – wie die früh verstorbenen Kinder auch genannt werden – fällt es Außenstehenden oft schwer, sich einzufühlen. Das verletzt Betroffene zusätzlich, sie fühlen sich alleingelassen und als Eltern nicht wahrgenommen.
Der Katholischen Kirche in Oberösterreich ist es ein Anliegen, betroffenen Menschen einen Raum für ihre Trauer zu eröffnen und sie seelsorglich und beratend zu begleiten: von der unmittelbaren Seelsorge im Krankenhaus und individueller Trauerbegleitung bis hin zu eigenen Trauergruppen für Eltern von Sternenkindern. In ganz Oberösterreich gibt es in Kirchen, Kapellen, Krankenhäusern und auf Friedhöfen Gedenkorte für Kinder, die vor, während oder kurz nach der Geburt gestorben sind.
Gedenkfeiern im Rahmen des „Worldwide Candle Lighting Day“
Viele Familien gedenken jährlich weltweit am zweiten Sonntag im Dezember ihrer (Sternen-)
Kinder, indem sie um 19 Uhr eine Kerze ans Fenster stellen. Durch die Zeitverschiebung entsteht eine Lichterwelle, die innerhalb von 24 Stunden einmal um die gesamte Erde wandert. „Möge ihr Licht für immer scheinen“ – so die Grundidee des „Worldwide Candle Lighting Day“. Jede Kerze brennt zum Gedenken an eine Kinderseele, die Spuren auf dieser Welt hinterlassen hat.
Rund um diesen Sonntag im Dezember, aber auch an zahlreichen anderen Terminen finden in Oberösterreich Gedenkveranstaltungen für verstorbene Kinder statt. Im gemeinsamen Erinnern, Schweigen und Beten soll erfahrbar werden, dass die betroffenen Eltern und Familien nicht allein sind und im Miteinander Hoffnung, vielleicht auch Trost entstehen kann. Im Linzer Mariendom wird am 11. Dezember 2022 um 15 Uhr ein ökumenischer Gedenkgottesdienst für verstorbene (Sternen-)Kinder gefeiert.
Hinter der Wortschöpfung „Sternenkinder“ steckt die Vorstellung, dass früh verstorbene Kinder als Stern am Himmel funkeln in Anlehnung an die Worte aus „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupery: „Wenn du bei Nacht den Himmel anschaust, wird es dir sein, als lachten alle Sterne, weil ich auf einem von ihnen wohne, weil ich auf einem von ihnen lache. Du allein wirst Sterne haben, die lachen können.“
Eine Übersicht zu den Gedenkorten und Gedenkfeiern in OÖ finden Sie hier: www.dioezese-linz.at/sternenkinder
Aktuelle Termine für Begleitangebote und Kontakte zu Trauerbegleiter:innen können Sie hier abrufen: www.dioezese-linz.at/trauerhilfe/angebote-in-der-naehe
Materialien und Buchtipps für Eltern und Geschwister gibt es hier: https://www.dioezese-linz.at/trauerhilfe/kinder-und-jugend/tod-des-eigenen-kindes